Steuersparmodell Holding in Düsseldorf

So sparen Sie Steuern mit einer Holding-Struktur

Wir alle möchten Steuern sparen, ob als Privatperson oder Unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie mit einer Holding-Struktur legal und geschickt Ihre Steuerlast senken können.

Warum eine Holding-Struktur?

Minimieren Sie Ihre Steuerlast durch kluge Planung

Viele Unternehmen werden als GmbH geführt, was bei Gewinnausschüttungen zu einer hohen Steuerbelastung führen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer Holding-Struktur Steuern sparen und gleichzeitig Ihre Gewinne sinnvoll reinvestieren können.

Steuerliche Entlastung

Reduzieren Sie die Steuerlast auf Gewinne.

Vorteile bei Anteilsverkäufen

Profitieren Sie von nahezu steuerfreien Erlösen bei der Veräußerung von Unternehmensanteilen.

Effiziente Reinvestition

Investieren Sie Gewinne steueroptimiert auf Ebene der Holding.

Effiziente Steuerplanung für Unternehmen

Vergleich der Besteuerungsmodelle: GmbH vs. Holding

Im Folgenden sehen Sie eine Gegenüberstellung der Steuerlast bei einer direkten Gewinnausschüttung in einer GmbH und einer optimierten Holding-Struktur. Die Beispielrechnung basiert auf einem Gewinn von 100.000 €.

GmbH

Normale Besteuerung in der GmbH:
  • Gewinn der GmbH: 100.000 €
  • Körperschaftsteuer (15%): 15.000 €
  • Solidaritätszuschlag (5,5% auf Körperschaftsteuer): 825 €
  • Gewerbesteuer (16,45%): 16.450 €

Steuerbelastung GmbH: 32.275 €
Verbleibender Gewinn: 67.725 €

Steuern auf Gesellschafter-Ebene:
  • Abgeltungsteuer (25%): 16.931,25 €
  • Solidaritätszuschlag (5,5% auf Abgeltungsteuer): 931,21 €

Steuerbelastung Gesellschafter: 17.862,46 €

Gesamtsteuerbelastung: 50.137,46 €
Verbleibender Betrag für den Gesellschafter: 49.862,54 €

Alternative zur Kapitalertragsteuer: das Teileinkünfteverfahren (TEV)

Mit dem TEV, welches im § 32d EstG geregelt ist, können Sie die Steuerlast reduzieren, indem nur 60% der Ausschüttung besteuert werden. Hier können zusätzliche Kosten wie Werbungskosten angerechnet werden. Dennoch bleibt die Steuerlast relativ hoch, weshalb eine Holding-Struktur oft attraktiver ist.

Holding

Steueroptimierung durch Holding
  • Gewinn der GmbH: 100.000 €
  • Körperschaftsteuer (15%): 15.000 €
  • Solidaritätszuschlag (5,5% auf Körperschaftsteuer): 825 €
  • Gewerbesteuer (16,45%): 16.450 €

Steuerbelastung GmbH: 32.275 €
Verbleibender Gewinn: 67.725 €

Steuern auf Holding-Ebene:
  • Gewinnausschüttung an Holding: 95% steuerfrei
  • Steuerpflichtige 5% des Gewinns: 3.386,25 €

Steuerbelastung: ca. 1.092,91 €

Gesamtsteuerbelastung: 33.367,91 €
Verbleibender Betrag in der Holding für Investitionen: 66.632,09 €

GmbH

Normale Besteuerung in der GmbH:
  • Gewinn der GmbH: 100.000 €
  • Körperschaftsteuer (15%): 15.000 €
  • Solidaritätszuschlag (5,5% auf Körperschaftsteuer): 825 €
  • Gewerbesteuer (16,45%): 16.450 €

Steuerbelastung GmbH: 32.275 €
Verbleibender Gewinn: 67.725 €

Steuern auf Gesellschafter-Ebene:
  • Abgeltungsteuer (25%): 16.931,25 €
  • Solidaritätszuschlag (5,5% auf Abgeltungsteuer): 931,21 €

Steuerbelastung Gesellschafter: 17.862,46 €

Gesamtsteuerbelastung: 50.137,46 €
Verbleibender Betrag für den Gesellschafter: 49.862,54 €

Alternative zur Kapitalertragsteuer: das Teileinkünfteverfahren (TEV)

Mit dem TEV, welches im § 32 EstG geregelt ist, können Sie die Steuerlast reduzieren, indem nur 60% der Ausschüttung besteuert werden. Hier können zusätzliche Kosten wie Werbungskosten angerechnet werden. Dennoch bleibt die Steuerlast relativ hoch, weshalb eine Holding-Struktur oft attraktiver ist.

Holding

Steueroptimierung durch Holding
  • Gewinn der GmbH: 100.000 €
  • Körperschaftsteuer (15%): 15.000 €
  • Solidaritätszuschlag (5,5% auf Körperschaftsteuer): 825 €
  • Gewerbesteuer (16,45%): 16.450 €

Steuerbelastung GmbH: 32.275 €
Verbleibender Gewinn: 67.725 €

Steuern auf Holding-Ebene:
  • Gewinnausschüttung an Holding: 95% steuerfrei
  • Steuerpflichtige 5% des Gewinns: 3.386,25 €
  • Steuerbelastung: ca. 1.092,91 €

Gesamtsteuerbelastung: 33.367,91 €
Verbleibender Betrag in der Holding für Investitionen: 66.632,09 €

Fazit zu unserem Beispiel

Effiziente Kapitalnutzung durch Holding-Strukturen

Die Anwendung einer Holding-Struktur führt in unserem Beispiel zu einer erheblichen Steuerersparnis von 16.769,55 € im Vergleich zur direkten Gewinnausschüttung durch eine GmbH. Diese Ersparnis bietet Ihrem Unternehmen nicht nur erweiterte finanzielle Spielräume, sondern eröffnet auch zusätzliche Möglichkeiten zur Reinvestition und zum Wachstum. 
Die strategische Nutzung einer Holding kann somit ein Schlüsselinstrument zur Optimierung Ihrer Unternehmensfinanzen sein und unterstützt Sie dabei, Ihr Kapital effektiv einzusetzen und Ihre langfristigen Unternehmensziele zu erreichen.

Wissenswertes

Häufig gestellte Fragen zur Holding-Struktur

Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Überlegungen rund um die Implementierung einer Holdingstruktur. Unsere FAQs bieten Ihnen Einblicke in die häufigsten Anfragen, die wir zu diesem Thema erhalten, und helfen Ihnen, besser zu verstehen, wie eine Holdingstruktur Ihrem Unternehmen nutzen kann.

Holdingstrukturen ermöglichen eine effiziente Steuerplanung, indem sie die Steuerlast auf Gewinne und die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen minimieren.

Die Risiken umfassen erhöhte Verwaltungskomplexität, höhere Kosten und spezifische rechtliche Anforderungen.

Fragen Sie unsere Experten

Klären Sie Ihre Fragen zur Holding-Struktur​

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie spezifische Informationen? Kontaktieren Sie uns für eine detaillierte Beratung passend zu Ihrer individuellen Situation.

Gesetzliche Grundlagen

Verstehen Sie die rechtlichen Aspekte

Das Teileinkünfteverfahren und die steuerlichen Regelungen für Holdings sind im Einkommensteuergesetz (EStG) detailliert festgelegt. Diese Gesetze definieren, wie Einkünfte aus Kapitalvermögen und Unternehmensbeteiligungen zu versteuern sind. Unsere Experten helfen Ihnen, diese komplexen Regelungen zu navigieren und optimal zu nutzen.

Das sagen unsere Mandanten

Zufriedenheit unserer Mandanten, die überzeugt

Unsere Mandanten schätzen die individuelle Betreuung und das persönliche Engagement, das wir in jede Steuerberatung einbringen. Lesen Sie, was andere über unsere Dienstleistungen sagen und warum sie uns vertrauen.

Ganz tolle Beratung. Auch alles gut erklärt.

    Andrea Fabian

    Google Bewertung

    Es hat alles gut geklappt. Freundlich & kompetent wie immer.

      Keil Reifen

      Google Bewertung

      Top! Ich habe heute Zimmermann und Partner damit beauftragt meine Grundsteuererklärungen zu erstellen. Sehr faires Angebot und ausgezeichnete Beratung!

        Kristin Herbertz

        Google Bewertung

        Holt völlig unaufgeregt jedes Jahr das Maximum raus. Immer wieder sehr gerne 👍

          Mic

          Google Bewertung